
Ab nächsten Jahr werden zum Mischen an unserer Sauerstoff Anlage der Gasblender und der Nitroxkurs voraussetzung sein.
An Dauer für die Theorie ca. 2,5 – 3 h, Praxis 1,5 – 2 h., schriftliche Prüfung max. 90 min. Durchsprechen der Prüfungsbögen 1 h. D.h. man könnte an einem Samstag den Kurs durchziehen..Wenns an einem Abend sein soll, muss man sich schon sehr sputen und ca. um 16 Uhr anfangen.
Im BTSV werden die Gasmischerkurse mit 65 € für den Kurs + Gaskosten + ca. 20 € fürs Brevet/Person ausgeschrieben. Ich würde von Euch 50 € und 20 € fürs Brevet) /Person nehmen und voraussetzen, das Euer Klub über eine Kompressoranlage inkl. Geräte für Nitroxerstellung hat.
27 GDL Gas Blender* / DTSA Gasmischer* (beinhaltet CMAS Trimix Gas Blender)
27.1 Kursziel
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit dem sicheren Umgang von Gasen vertraut gemacht werden und Gasgemische unter Einhaltung der Vorschriften herstellen können
Nach Abschluss des Kurses soll er
• die verschiedenen Mischmethoden kennen,
• die richtige Auswahl der zugelassenen Mischeinheiten treffen,
• alle im Bereich des Mischgastauchens beim VDST verwendeten Gasgemische selbst herstellen kön-nen
• die Gemische richtig analysieren und dokumentieren,
• die Vorsichtsregeln kennen, die Voraussetzung zum sicheren Umgang mit verdichteten Gasen, ins-besondere Sauerstoff, sind.
27.2 Voraussetzungen
Mindestalter:
18 Jahre
Sonstiges:
• VDST Mitgliedschaft oder Nachweis eines äquivalenten Versicherungsschutzes
27.3 Ausbilderqualifikation
Ausbilder:
VDST Nitrox Tauchlehrer*/**/*** und VDST Trimix Tauchlehrer*/**/*** jeweils mit der Zusatzqualifikation VDST Gasmischer
27.4 Theoretischer Teil
Lerneinheiten: 4
Lehrinhalte:
• Sauerstoffproblematik
• Herstellung von Gasen
• Umgang mit verdichteten Gasen
• Ventile und Kennzeichnung von Druckgasbehältern
• Mischanlagen
• Gasverdichter
• Filter und Grenzwerte für Verschmutzungen in Druckgasen
• Berechnung der Gemische mittels Berechnungsblatt und Software
• Gasanalyse und Kennzeichnung der DTG
• Gesetzliche Grundlagen
• Praktische Unterweisung und eigenständiges Mischen
Prüfungsinhalte:
Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten VDST Fragebogens zu den vermittelten Lehrinhalten. Dauer der schriftlichen Prüfung und die Bestimmungen über das Bestehen der theoretischen Prüfung sind auf dem Fragebogen angegeben
27.5 Praktischer Teil
• Mischen eines VDST-Standardgases (Trimix oder Nitrox) laut Tabelle VDST Standardgemische* in ein leeres DTG
• Mischen eines VDST Standardgases (Trimix oder Nitrox) laut Tabelle VDST Standardgemische* in ein DTG mit Restdruck und abweichender Restmischung
27.6 Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt durch Auswertung der schriftlichen Prüfung und Anleitung und Überwachung der Übungen im Rahmen der Praxisausbildung fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat.
Der Ausbilder bespricht mit dem Bewerber regelmäßig während und abschließend zum Ende des Kurses den aktu-ellen Leistungsstand in Theorie und Praxis.
27.7 Beurkundung
Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs sind ein offizieller Einkleber für den Taucherpass und eine Lizenzkarte
Dieser Inhalt ist auf Mitglieder beschränkt. Wenn Sie bereits Benutzer sind, melden Sie sich bitte an. Neue Benutzer können sich unten registrieren.